Branding für das iwb Smart Production Lab

Ein neuer, frischer Auftritt für die Lernfabrik am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München

Hellbeige Stofftasche mit aufgedrucktem Design des "iwb Smart Production Lab" (SPL). In der Mitte sind drei farbige Hexagone mit Symbolen für Kreislaufwirtschaft (grün), Robotik (gelb) und Digitalisierung (blau) um ein zentrales Icon eines Gebäudes angeordnet. Unten links befindet sich das SPL-Logo. Der Hintergrund enthält weitere farbige Hexagon-Elemente in Blau, Grün und Gelb, die das Design der Tasche ergänzen.

Unsere Leistungen:

Corporate Design Webdesign Logo Redesign Styleguide

Kunde: Technische Universität München (TUM School of Engineering and Design) – Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Bildung, 10 – 100 Mitarbeiter

Aufgabe: Überarbeitung und Modernisierung des Corporate Design und Redesign der Website

Leistungen: Beratung, Branding, Konzeption, Redesign, Fotoshooting (AD) UX, Webdesign, Umsetzung

Das neue SPL-Branding lebt von seiner Klarheit und rationalen Übersichtlichkeit. Es greift den modularen Ansatz des Schulungskonzepts auf und unterstreicht mit seiner visuellen Sprache die Modernität und Innovationskraft der Lernfabrik.

Grafische Übersicht des Corporate Designs des Smart Production Lab (SPL). Links oben befindet sich das SPL-Logo in blauer Schrift. Darunter werden verschiedene Schriftarten und -stärken der Typografie vorgestellt, darunter „Rafgenduks“ in Regular, Italic, Bold und Black. Rechts daneben sind sechs hexagonale Farbflächen in Schwarz, Dunkelblau, Blau, Hellblau, Grün und Gelb zu sehen, die die Farbpalette des Designs repräsentieren. Daneben sind Pfeile in denselben Farben dargestellt, die eine visuelle Richtung und Bewegung symbolisieren. Unten links sind vier Icon-Designs für die Module Lean (blau), Robotik (gelb), Kreislaufwirtschaft (grün) und Digitalisierung (hellblau) zu sehen. Jedes Modul wird zusätzlich mit einer hexagonalen Farbfläche hinterlegt. Unten rechts ist ein grafisches Hexagon-Element mit Farbakzenten aus der Farbpalette zu sehen, das ein zentrales Designmotiv des SPL darstellt.
Grafische Übersicht mit verschiedenen Designelementen. Links befinden sich Icons für „Jetzt buchen“, „Download“, „Externer Link“ und „Checkmark List“ in blauer und schwarzer Farbvariante. In der Mitte ist eine typografische Komposition mit Buchstaben, Zahlen und Symbolen in unterschiedlichen Größen und Stilen zu sehen. Rechts oben ist ein Kreislaufwirtschaftsdiagramm mit grünen und blauen Pfeilen dargestellt, das die Prozesse von Rohstoffgewinnung bis Recycling beschreibt. Unten rechts sind drei hexagonale Symbole für Kreislaufwirtschaft (grün), Lean Production (blau) und Robotik (gelb) angeordnet. Ergänzt wird das Design durch weitere hexagonale Farbakzente in Blau, Grün und Gelb.

Keyvisuals für die Schulungs-Module

Ein Dozent in weissem Hemd steht vor einem Whiteboard und erklärt ein Diagramm zu Produktionsprozessen. Mehrere Teilnehmer in Business-Kleidung hören aufmerksam zu, einige haben Laptops vor sich. Die Schulung findet in einem modernen, verglasten Schulungsraum mit industrieller Umgebung statt. Überlagert sind blaue hexagonale Formen als Designelemente, rechts unten befindet sich ein blaues Hexagon mit einem weissen Symbol eines Gebäudes, das für Bildung und Schulung steht.
Keyvisual: Lean
Ein kollaborativer Roboterarm arbeitet an einer elektronischen Baugruppe. Im Hintergrund ist ein Bildschirm mit einer Software-Schnittstelle zu sehen. Überlagert sind mehrere transparente und gelbe hexagonale Formen, die zum Designkonzept gehören. Rechts unten befindet sich ein gelbes Hexagon mit einem weißen Symbol eines Roboterarms, das das Thema Robotik und Automatisierung hervorhebt.
Keyvisual: Robotik
Zwei Männer in einem modernen Industrieumfeld arbeiten an einem Modellfahrzeug. Der Mann im Vordergrund trägt ein weisses Polo-Shirt und montiert ein Rad an das Fahrzeug, während der Mann im Hintergrund in einem hellblauen Hemd einen Bauteil aus einem Behälter entnimmt. Die Arbeitsplätze sind mit Monitoren und blauen Lagerboxen ausgestattet. Überlagert sind grüne hexagonale Designelemente, unten rechts befindet sich ein grünes Hexagon mit einem weissen Symbol für Kreislaufwirtschaft.
Keyvisual: Kreislaufwirtschaft
Ein Mann mit einer Augmented-Reality-Brille arbeitet konzentriert an einem Modellfahrzeug in einer modernen Industrieumgebung. Er trägt ein weisses Hemd und hält ein Bauteil mit einer roten Abdeckung. Im Hintergrund sind Glaswände und industrielle Strukturen sichtbar. Die Bildgestaltung enthält überlagerte blaue hexagonale Designelemente, unten rechts befindet sich ein blaues Hexagon mit einem weissen Symbol für Digitalisierung.
Keyvisual: Digitalisierung

Design Guide

Broschüre mit dem Titel „BASIC DESIGN GUIDE“ des "iwb Smart Production Lab" (SPL) der Technischen Universität München (TUM). Das Cover zeigt das SPL-Logo oben, eine grafische Komposition aus Farbakzenten, hexagonalen Formen und einem Bild von Pinseln in einem Glas. Unten ist eine Farbpalette mit verschiedenen Farbtönen dargestellt. Die Ausgabe ist mit „Stand: September 2024“ datiert.
Aufgeschlagener Styleguide des "iwb Smart Production Lab" (SPL) mit einer Doppelseite zum Thema Typografie. Die linke Seite trägt die grosse, fettgedruckte Überschrift „02 DIE SCHRIFT“. Die rechte Seite zeigt eine künstlerische Anordnung verschiedener Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen in Schwarz, ergänzt durch einen gelben Pfeil. Die Gestaltung hebt die Vielfalt der verwendeten Schriftarten und Zeichen hervor.
Aufgeschlagener Style Guide des "iwb Smart Production Lab" (SPL) mit einer Doppelseite zum Thema Grafikdesign. Die linke Seite trägt die Überschrift „DIE GRAFIK“ und beschreibt die grafische Grundform mit hexagonalen Farbfeldern und Symbolen. Die rechte Seite zeigt verschiedene Icons für Schulungsmodule wie „Lean“, „Robotik“, „Digitalisierung“ und „Kreislaufwirtschaft“ in Schwarz-Weiss sowie in den zugehörigen Farben Blau, Gelb und Grün.
Aufgeschlagener Design Guide des "iwb Smart Production Lab" (SPL) mit einer Doppelseite zu grafischen Elementen. Die linke Seite zeigt verschiedene Pfeilvarianten in Blau, Grün und Gelb sowie Icons für Buttons und Buchungsfunktionen. Die rechte Seite enthält ein Diagramm zur Kreislaufwirtschaft mit Verbindungen zwischen Rohstoffen, Recycling und Wiederverwendung. Zudem sind verschiedene Symbole für Downloads, externe Links und Checklisten dargestellt.
Aufgeschlagener Style Guide des "iwb Smart Production Lab" (SPL) mit einer Doppelseite zum Thema „DIE BILDWELT“. Die linke Seite zeigt eine große, fettgedruckte Überschrift „05 DIE BILDWELT“ in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund. Die rechte Seite enthält eine moderne grafische Gestaltung mit mehreren hexagonalen Bildausschnitten, die eine High-Tech-Produktionsumgebung und eine Person bei präziser Arbeit zeigen. Ergänzt wird das Design durch farbige Sechsecke in Blau, Gelb und Grün.
Aufgeschlagener Style Guide des "iwb Smart Production Lab" (SPL) mit einer Doppelseite zum Thema „DIE BILDWELT“. Die linke Seite enthält eine Beschreibung sowie mehrere Bilder, die verschiedene Szenen aus dem Schulungsbetrieb zeigen, darunter Personen bei der Arbeit, das Scannen von Bauteilen und eine Dozentin vor einem Whiteboard. Die rechte Seite zeigt weitere Aufnahmen der Lernfabrik, mit Mitarbeitenden an Arbeitsstationen sowie eine leere Produktionsumgebung mit digitalen Displays.

SPL Imagebroschüre

Mehrere identische Broschüren des "iwb Smart Production Lab" (SPL) der Technischen Universität München (TUM) sind in einem diagonalen Muster angeordnet. Das Titelblatt zeigt das SPL-Logo, eine Fotografie einer modernen Produktionsumgebung mit Maschinen und Bildschirmen sowie farbige hexagonale Symbole. Der Slogan „Zukunft gestalten. Schritt für Schritt.“ ist in grosser Schrift gedruckt.
Aufgeschlagene Broschüre des "iwb Smart Production Lab" (SPL) der Technischen Universität München (TUM). Die linke Seite enthält den Titel „Unser Schulungskonzept“ mit einer Beschreibung des modularen Lernsystems sowie eine Infografik, die die vier Module „Lean“, „Robotik“, „Digitalisierung“ und „Kreislaufwirtschaft“ verbindet. Die rechte Seite zeigt ein Foto einer modernen Produktionsumgebung mit einer verglasten, futuristischen Schulungseinheit, in der Personen an einem Vortrag teilnehmen. Unten sind Logos von Technologiepartnern und Unternehmen wie Airbus, Bosch und Siemens Healthineers abgebildet.
Mehrere aufgeschlagene Broschüren des "iwb Smart Production Lab" (SPL) der Technischen Universität München (TUM) sind in einem diagonalen Muster angeordnet. Die Seiten enthalten Texte, Bilder von Produktionsumgebungen und Schulungen sowie farbige hexagonale Symbole für verschiedene Module wie „Robotik“, „Lean“ und „Digitalisierung“. Die Gestaltung ist modern und strukturiert, mit einer Mischung aus Fotos, Icons und informativen Texten.

Bilder vom Fotoshooting

Eine junge Frau in einem blauen Blazer steht vor einem Whiteboard mit handschriftlichen Notizen und Diagrammen und hält eine Schulung oder Präsentation. Sie lächelt und macht eine einladende Geste. Im Vordergrund sitzt ein Teilnehmer mit erhobener Hand, während ein anderer mit dem Rücken zur Kamera zuhört. Auf dem Tisch liegt eine AR-Brille. Der Raum hat eine moderne Glasarchitektur mit Blick auf eine industrielle Umgebung.
Zwei Personen arbeiten an einer Montagestation in einer modernen Lernfabrik. Der Mann im Vordergrund befestigt ein Bauteil an einem Modellfahrzeug und lächelt dabei. Die Frau im Hintergrund arbeitet ebenfalls an einem ähnlichen Modell und schaut freundlich in seine Richtung. Mehrere Monitore zeigen Montageanleitungen, während Regale mit Bauteilen und Werkzeugen die Arbeitsstationen umgeben.
Eine Frau in einem hellblauen Hemd hält ein technisches Modellfahrzeug und setzt ein Rad daran an. Sie trägt eine Smartwatch und arbeitet konzentriert. Im Hintergrund befinden sich weitere Personen an Arbeitsstationen, Regale mit blauen Kunststoffboxen sowie Ablagen mit elektronischen Bauteilen. Die Umgebung erinnert an eine Lernfabrik oder ein Hightech-Labor.
Innenansicht einer modernen Industriehalle mit einer verglasten, schwebenden Besprechungsraum-Struktur. Im Inneren des Raums sitzt eine Gruppe von Personen an einem Tisch, während eine Person vorne steht und eine Präsentation hält. Die Halle ist mit zahlreichen Rohren, Belüftungssystemen und Metallstrukturen ausgestattet, was auf eine hochtechnisierte Fertigungs- oder Forschungsumgebung hindeutet.
Nahaufnahme einer Hand, die einen Barcode-Scanner hält und auf einen QR-Code auf einem Bildschirm richtet. Der Hintergrund zeigt eine industrielle oder logistische Umgebung mit Regalen und blauen Kunststoffboxen. Die Szene vermittelt eine moderne, digitalisierte Arbeitsumgebung.
Ein Mann in einem weissen Polohemd steht vor einem Regal mit blauen Kunststoffboxen und entnimmt ein Bauteil, ein Rad mit Felge. In seiner anderen Hand hält er eine graue Ablage. Die Umgebung erinnert an eine moderne Produktions- oder Schulungsumgebung mit einem gut organisierten Materiallager.
Industrielle Laborumgebung mit einem weissen Roboterarm, der sich in Bewegung befindet und an einer elektronischen Baugruppe arbeitet. Auf dem Tisch stehen ein Modellfahrzeug mit freigelegten Bauteilen sowie eine orangefarbene Kiste mit Kabeln und Komponenten. Im Hintergrund ist ein Monitor mit einer Steuerungssoftware sowie eine weisse Tafel zu sehen.
Moderne Lernfabrik mit mehreren Personen, die an Arbeitsstationen in einer Produktionsumgebung tätig sind. Die Halle ist mit nummerierten Stationen, Monitoren und Lagerregalen ausgestattet. Im Vordergrund unterhält sich eine Frau im blauen Blazer mit einem Kollegen, während rechts ein Mann mit Klemmbrett gestikuliert. Im Hintergrund arbeitet eine weitere Person an einem Whiteboard mit Prozessdiagrammen.

Webdesign: Homepage

Weisser Computerbildschirm mit geöffneter Website des "iwb Smart Production Lab" (SPL) der Technischen Universität München (TUM). Die Startseite zeigt das SPL-Logo in Blau, eine Begrüssung mit dem Slogan „Zukunft gestalten, Schritt für Schritt.“ sowie eine Beschreibung der Lernfabrik. Darunter befindet sich ein grosses Bild einer modernen Produktionsumgebung mit einer verglasten Schulungseinheit. Im oberen rechten Bereich sind Navigationslinks zu Modulen, der Lernfabrik, Coaches, „Über uns“ und „Buchung“ sichtbar.
Weisser Computerbildschirm mit geöffneter Website des "iwb Smart Production Lab" (SPL) der Technischen Universität München (TUM). Die Seite zeigt eine Übersicht der vier Schulungsmodule „Lean“, „Robotik“, „Kreislaufwirtschaft“ und „Digitalisierung“, jeweils mit einer kurzen Beschreibung und einem farbigen Button für weitere Informationen. Darunter befindet sich ein Abschnitt zur „Lernfabrik“ mit einem erklärenden Text und mehreren kleinen Bildern, die Szenen aus der Schulungsumgebung zeigen.
Weisser Computerbildschirm mit geöffneter Buchungsseite des "iwb Smart Production Lab" (SPL) der Technischen Universität München (TUM). Der obere Bereich hat einen blauen Hintergrund mit weissem Text, der zur Buchung eines individuellen Seminars auffordert. Darunter befindet sich ein weisser Button mit der Aufschrift „Zur Buchung“. Am unteren Rand sind das TUM-Logo, bunte hexagonale Designelemente sowie Links zu Impressum, Datenschutz und Kontakt sichtbar.

Mobile Ansichten der Website

Darstellung von drei blauen Smartphones, die eine Website des "iwb Smart Production Lab" der Technischen Universität München (TUM) zeigen. Die Bildschirme der vorderen beiden Handys präsentieren die Startseite mit dem Logo „SPL“, einem Begrüssungstext und einer Infografik mit drei farbigen Symbolen. Das dritte Handy im Hintergrund zeigt ein Foto einer Werkstatt mit mehreren Personen bei der Arbeit.
Smartphone mit geöffneter Website des "iwb Smart Production Lab". Der Bildschirm zeigt eine Übersicht der Schulungsmodule mit dem Titel „Die Module im Smart Production Lab“. Im oberen Bereich ist das Modul „Lean“ mit einem blauen Symbol eines Gebäudes und einer Beschreibung zu sehen. Darunter befindet sich ein blauer Button mit der Aufschrift „Zum Modul“. Im unteren Bereich ist ein weiteres Modul „Robotik“ mit einem gelben Symbol eines Roboterarms teilweise sichtbar.
Smartphone mit geöffneter Website des "iwb Smart Production Lab". Der Bildschirm zeigt eine Seite mit dem Titel „Unser Schulungskonzept“ und einer Beschreibung des modularen Lernsystems. Eine Infografik in der Mitte verbindet vier Module – „Lean“, „Robotik“, „Digitalisierung“ und „Kreislaufwirtschaft“ – durch Linien. Unten befindet sich ein blauer Button mit der Aufschrift „Mehr über die Module im SPL“.
Mobile Ansicht der Website des iwb Smart Production Lab der TUM
Smartphone mit geöffneter Website des "iwb Smart Production Lab" der Technischen Universität München (TUM). Der Bildschirm zeigt eine Buchungsseite mit blauem Hintergrund und weissem Text, der zur Buchung eines individuellen Seminars auffordert. Ein weisser Button mit der Aufschrift „Zur Buchung“ ist mittig platziert. Unten befindet sich das TUM-Logo mit der Beschriftung „Powered by: TUM“.

Roll-Up

Freistehendes Roll-up-Banner des "iwb Smart Production Lab" (SPL) der Technischen Universität München (TUM). Das Design kombiniert ein Foto einer modernen Produktionsumgebung mit grafischen Elementen in Blau, Gelb und Grün. Der Slogan „Zukunft gestalten. Schritt für Schritt.“ ist in grosser Schrift gedruckt. Darunter befinden sich Symbole für die Schulungsmodule „Lean“, „Robotik“, „Digitalisierung“ und „Kreislaufwirtschaft“ sowie ein kurzer Beschreibungstext und ein QR-Code.
Roll-up-Banner des „Smart Production Lab“ (SPL) in einer industriellen Umgebung. Das Banner zeigt ein modernes Fabriklayout mit Metallregalen und Förderbändern im Hintergrund. Der Text „Zukunft gestalten. Schritt für Schritt.“ hebt die Themen Lean, Control & Automation sowie Kreislaufwirtschaft hervor. Farbige Icons und geometrische Designelemente unterstützen das visuelle Konzept.
Schwarz-weiss-Illustration eines Waschbären, der einen Astronautenhelm trägt und auf einer kleinen Rakete sitzt. Die Rakete hat ein rundes Fenster und eine brennende Antriebsflamme, die Bewegung suggeriert. Der Waschbär blickt direkt nach vorne, während er sich mit seinen Pfoten an der Rakete festhält.

Persönlich, zielgerichtet, effizient – seit über 20 Jahren entwickeln wir Designlösungen, die nicht nur gut aussehen, sondern Ergebnisse liefern.

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen – kostenlos und unverbindlich.

Jetzt anfragen!

Zum Kontaktformular