Was kostet Corporate Design?
Wie jede andere Dienstleistung oder Beratung kostet ein Corporate Design Geld. Aber es lohnt sich!
Die Kosten für Corporate Design hängen von 2 Faktoren ab
Die wichtigsten Faktoren, welche die Kosten für ein neues Corporate Design ausmachen, sind die gestellten Anforderungen und die Art der beauftragten Agentur.
Kostenfaktor 1: Anforderungen an das Corporate Design
Umfang des Corporate Designs
Der Umfang des Designprojekts hat großen Einfluss auf die Kosten.
Ein umfassendes Corporate Design-Paket, das Markenstrategie, Logodesign, Geschäftsausstattung, Marketing-Materialien, Webdesign und Social-Media-Grafiken umfasst, ist teurer als ein kleineres Designprojekt.
Komplexität des Corporate Designs
Die Komplexität und der Grad der erforderlichen Anpassung z. B. an internationale Märkte oder unterschiedliche Medien sind wichtige Kostenfaktoren.
Ein kompliziertes und individuelles Corporate Design für eine komplexe Markenarchitektur mit Dach- und Submarken ist teurer als ein einfaches Erscheinungsbild für ein regionales Unternehmen.
Gestaltungshöhe
Etablierte Agenturen und Designer mit einer fundierten Ausbildung, Berufserfahrung und entsprechenden Referenzen sind als Experten für Unternehmens-Erscheinungsbilder teurer als Studienabgänger oder Quereinsteiger.
Profis wissen, worauf es ankommt und können Sie beraten. Und Sie können sicher sein, dass die Arbeit handwerkliche und ästhetische Qualitätsansprüche erfüllt.
Änderungsschleifen
Die Anzahl der im Leistungspaket enthaltenen Überarbeitungen kann sich auf die Kosten auswirken. Je mehr Überarbeitungen und Korrekturschleifen notwendig sind, desto höher werden die Kosten, da sie für den Designer höheren Aufwand bedeuten.
Mit einer strukturierten und strategischen Corporate Design Entwicklung lassen sich viele unnötige Arbeiten vermeiden.
Projekt-Zeitplan
Ein beschleunigtes oder eiliges Projekt kann höhere Kosten verursachen, da schnellere Durchlaufzeiten und zusätzliche Ressourcen erforderlich sind.
Briefing
Auf Basis eines ausführlichen Briefings, eine Agentur ein reelles Angebot für Ihr Corporate Design Projekt erstellen.
Unternehmen, die keine Erfahrung mit der Erstellung eines professionellen Briefings haben, sollten die Anforderungen gemeinsam mit einer Agentur z. B. im Rahmen eines Workshops erarbeiten.
Kostenfaktor 2: Agenturauswahl
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Corporate Design für Ihr Unternehmen entwickeln zu lassen. Welche Option für Ihr Unternehmen optimal ist, richtet sich nach Ihrem Budget, Ihrem Zeitplan und Ihren spezifischen Bedürfnissen.
Branding- oder Designagenturen
Designagenturen sind auf die Gestaltung von Corporate Designs für Unternehmen spezialisiert. Sie verfügen über das Fachwissen und die Erfahrung, um Sie durch den Entwicklungsprozess zu führen und ein kohärentes und effektives Corporate Design zu erstellen.
Vorteile
- umfassendes Angebot an Dienstleistungen für alle Aspekte des Markendesigns
- Ressourcen für mehrere und große Projekte
- größeres Team mit spezialisierten Fähigkeiten
- neuer Blick von außen auf das Unternehmen
Nachteile
- höhere Kosten
- weniger individueller Ansatz
- längere Durchlaufzeit wegen größerer Auslastung
- kein persönlicher Kontakt zu den Kreativen
Freiberufliche Designer
Freiberufliche Designer können Ihnen ebenfalls bei der Erstellung eines Corporate Designs helfen, verfügen abermöglicherweise über weniger Ressourcen und Erfahrung als eine Agentur.
Vorteile
- preiswerter als eine Designagentur
- persönlicherer Ansatz für das Projekt
- Flexibilität bei der Terminplanung
Nachteile
- begrenzte Ressourcen
- weniger Fachwissen in angrenzenden Bereichen des Designs
- geringere Bandbreite an Dienstleistungen
Interne Designer oder Marketingteams
Wenn Sie über ein eigenes Design- oder Marketingteam verfügen, kann auch dieses an der Entwicklung des Corporate Designs für Ihr Unternehmen mitwirken.
Vorteile
- Verständnis der Unternehmenskultur
- direkter Zugang zu Unternehmensressourcen
- enger Kontakt mit anderen Abteilungen
- kostengünstiger, da sie bereits auf der Gehaltsliste des Unternehmens stehen
Nachteile
- keine externe Perspektive und kreative Inspiration wie eine Designagentur
- möglicherweise weniger Fachwissen und Erfahrung
- Ablenkung durch andere Aufgaben oder Projekte innerhalb des Unternehmens
- weniger Objektivität, um Designmängel zu erkennen
Als mittelständisches Unternehmen oder Start-up profitieren Sie bei unserer Designagentur von den Vorteilen, die eine kleine Designagentur mit umfangreichem Leistungsangebot bietet. Da es keinen Organisation-Overhead gibt, fließt Ihr Budget direkt in das Projekt und Sie sprechen persönlich mit den Designern.
Preisspanne: mögliche Kosten für ein Corporate Design
Unsere Preisspanne für Corporate Design Projekte richtet sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups. Dank direktem Kontakt zwischen Entscheidern und unseren Designern, ohne unnötigen Organisations-Overhead, und mit schnellen Durchlaufzeiten, bieten wir hochwertige Ergebnisse mit einem angemessenen Aufwand. Eine effiziente Arbeitsweise ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten.
Kleines Corporate Design Paket
Wort- Bildmarke (Logodesign), Hausschrift, Farbwelt
3.000 – 6.000 €
Mittleres Corporate Design Paket
Wort- Bildmarke (Logodesign), Hausschrift, Farbwelt, Formensprache, Bildkonzept
6.000 – 10.000 €
Großes Corporate Design Paket
Wort- Bildmarke (Logodesign), Hausschrift, Farbwelt, Formensprache, Bildkonzept, Konzept für grafische Darstellungen, Formate und Gestaltungsraster
10.000 – 50.000 €
Bereit für Design mit Wirkung?
Persönlich, zielgerichtet, effizient – seit über 20 Jahren entwickeln wir Designlösungen, die nicht nur gut aussehen, sondern Ergebnisse liefern.
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen – kostenlos und unverbindlich.
Zum Kontaktformular